top of page

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Einleitung

Als Anbieter unserer Dienstleistungen – insbesondere im Bereich Chauffeurservice, Limousinenservice, Flughafentransfer und Roadshows – sowie als Betreiber unserer Website kommen wir zwangsläufig mit personenbezogenen Daten in Kontakt.

 

Gemäß Artikel 12 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung transparent, leicht zugänglich und in möglichst einfacher Sprache darüber, zu welchem Zweck, in welchem Umfang und auf welcher Rechtsgrundlage Ihre Daten erhoben und verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung beschränkt sich nicht nur auf die Datenerhebung über unsere Website, sondern umfasst auch andere Kommunikationskanäle wie E-Mail, Telefon sowie persönliche Interaktionen, z. B. bei Buchungen oder Meetings.

 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung innerhalb des Unternehmens Blackline Taxi UG (Haftungsbeschränkt) ist:

Geschäftsführer: Bikram Ghotra

E-Mail: info@go-blackline.de

Telefon: +49 (0)69 777732

​Ziegelhüttenweg 22

60598 Frankfurt am Main

Deutschland

Allgemeine Infos & Begriffe

Externe Links und Drittanbieter

 

Unsere digitalen Angebote – insbesondere unsere Website – können Links zu Diensten und Angeboten Dritter enthalten. Diese Datenschutzerklärung gilt ausdrücklich nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch externe Drittanbieter. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter sorgfältig zu lesen und sich mit Ihren Rechten vertraut zu machen, bevor Sie mit diesen Diensten interagieren.

 

Bereitstellung von Daten durch Sie

 

Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, sofern keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht besteht. In bestimmten Fällen – etwa bei der Nutzung unseres Kontaktformulars oder der Buchung unserer Dienstleistungen – ist die Bereitstellung bestimmter Daten jedoch erforderlich. Ohne diese Angaben können wir Ihre Anfrage unter Umständen nicht bearbeiten oder die gewünschten Leistungen nicht erbringen.

 

Personenbezogene Daten – Begriffserklärung

 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu zählen beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, aber auch indirekt identifizierende Merkmale wie die IP-Adresse Ihres Endgeräts. Diese Daten ermöglichen es, eine Person direkt oder mittelbar zu identifizieren.

Speicherdauer & Sichehreit

Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die jeweilige Speicherdauer der von uns oder in unserem Auftrag verarbeiteten personenbezogenen Daten. Sofern keine konkrete Speicherdauer angegeben ist, speichern wir die Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder bis Sie von Ihren Rechten – wie unten beschrieben – Gebrauch machen.

 

Im Falle eines Widerspruchs gemäß Art. 21 DSGVO behalten wir uns vor, die Daten weiterhin zu verarbeiten, sofern mindestens eine der in Absatz 2 des Kapitels „Ihre Rechte“ genannten Voraussetzungen erfüllt ist.

 

Sicherungsmaßnahmen Ihrer Daten

 

Bitte beachten Sie, dass bei der elektronischen Datenübertragung – insbesondere über das Internet – grundsätzlich Sicherheitsrisiken bestehen können. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte, etwa durch Hackerangriffe, kann nicht garantiert werden. Wir setzen jedoch angemessene administrative, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.

 

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung unserer Website. Sie erkennen diese Schutzmaßnahme daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers ein Schloss-Symbol erscheint und die Webadresse mit „https://“ beginnt. Diese Verschlüsselungstechnologie stellt sicher, dass die Datenübertragung zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server verschlüsselt erfolgt.

Grundlage der Datenverarbeitung

Die Blackline Taxi UG (Haftungsbeschränkt) verarbeitet personenbezogene Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen in gewohnter Qualität bereitzustellen, mit Ihnen zu kommunizieren, die Sicherheit unserer Angebote zu gewährleisten, Betrugsversuche zu verhindern sowie rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

 

Die konkrete Rechtsgrundlage der jeweiligen Datenverarbeitung hängt vom Einzelfall ab. Zur besseren Übersicht führen wir im Folgenden die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen gemäß Art. 6 DSGVO auf, die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten Anwendung finden können:

 

Grundlage 1 – Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich, denen wir unterliegen. Hierzu zählen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Grundlage 2 – Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung erfolgt, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder auf Ihre Anfrage hin vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Dazu zählen unter anderem die Kommunikation im Rahmen von Buchungsanfragen, Auftragsbearbeitung sowie damit verbundene organisatorische Abläufe.

 

Grundlage 3 – Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Ein berechtigtes Interesse kann etwa die IT-Sicherheit oder die Optimierung unserer Serviceangebote sein.

 

Grundlage 4 – Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben, z. B. für den Erhalt unseres Newsletters oder bei der Zustimmung zur Verwendung von Cookies.

 

Weitere Grundlagen – Ausnahmesituationen (Art. 6 Abs. 1 lit. d und e DSGVO)

In Ausnahmefällen kann die Verarbeitung zur Wahrung lebenswichtiger Interessen oder zur Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse erforderlich sein – beispielsweise bei medizinischen Notfällen oder auf Anforderung öffentlicher Stellen.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verfügen – etwa im Falle einer Namensänderung oder eines Umzugs. Um eines der unten aufgeführten Rechte wahrzunehmen, können Sie Ihre Anfrage formlos an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Kontaktadresse richten.

 

Bitte beachten Sie: Ein Antrag oder Widerspruch zur Datenverarbeitung kann abgelehnt werden, wenn die Datenverarbeitung aus folgenden Gründen weiterhin zulässig ist:

 

  • zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),

  • zur Wahrung lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO),

  • zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO),

  • oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Diese Einschränkungen gelten nicht für Widersprüche gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben (z. B. im Rahmen eines Kontaktformulars), können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung (Art. 15–17 DSGVO)

Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, woher diese stammen, zu welchem Zweck sie verarbeitet werden und ob sie an Dritte übermittelt wurden.

Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder Sie Widerspruch eingelegt haben.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Auf Wunsch stellen wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir Ihre Daten nicht datenschutzkonform verarbeiten oder auf Ihre Anfrage nicht angemessen reagieren, können Sie sich jederzeit bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Die Zuständigkeit richtet sich in der Regel nach Ihrem Wohnort oder dem Ort des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.

Datenübertragung an Dritte

Im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienstleistungen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an Erfüllungsgehilfen, Partnerunternehmen oder sonstige Dienstleister weiterzugeben, die in unserem Auftrag oder im Rahmen eines Kundenauftrags tätig werden. Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich im erforderlichen Umfang und nicht zu Werbezwecken der beteiligten Dritten.

 

Datenübertragung in Drittstaaten

 

Bei der Nutzung bestimmter Online-Dienste – insbesondere im Zusammenhang mit unserer Website oder cloudbasierten Anwendungen – greifen wir auf Anbieter zurück, die Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeiten und speichern können, insbesondere in den USA. Bitte beachten Sie, dass in diesen Ländern unter Umständen ein geringeres Datenschutzniveau gilt als innerhalb der EU. Insbesondere staatliche Stellen, wie Sicherheitsbehörden oder Nachrichtendienste, können dort auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass Ihnen als betroffener Person ein vergleichbarer Rechtsschutz wie in der EU zur Verfügung steht. Auf diese externen Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen Einfluss.

Hosting, Website & E-Mail

Zur Bereitstellung unserer Online-Dienste, zur Information über unser Leistungsangebot und zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten betreiben wir unsere Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO über externe Hostinganbieter. Beim Aufruf unserer Webseiten wird der entsprechende Inhalt von den Servern des Hostinganbieters ausgeliefert.

 

Die Website wird aktuell gehostet bei:

wix.com Ltd., Nemal Street 40, 6350671 Tel Aviv, Israel.

 

Im Rahmen des Hostings verarbeitet Wix personenbezogene Daten wie IP-Adressen, aufgerufene Seiten, Zeitpunkte des Zugriffs sowie Kommunikationsmetadaten. Die Übermittlung personenbezogener Daten kann auch in Länder außerhalb der EU erfolgen. Für die USA galt bisher der Privacy Shield, der durch das Data Privacy Framework ersetzt wurde. Die aktuelle Zertifizierung von Wix finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/ps/participant?id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active

 

E-Mail-Kommunikation und Domainverwaltung

 

Unsere E-Mail-Postfächer und die Domain unserer Website werden bereitgestellt von:

IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland.

 

Sämtliche eingehenden und ausgehenden E-Mails sowie die zugehörigen Kommunikationsdaten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und ggf. lit. a DSGVO verarbeitet und auf Servern des Hostinganbieters gespeichert.

 

Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

 

Besucher unserer Website können über ein Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Verbindung treten. Im Rahmen dieser Kommunikation verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer) sowie die übermittelten Inhalte. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. lit. f DSGVO bei berechtigtem Interesse an einer effizienten Kundenkommunikation.

Cookies

Beim erstmaligen Aufruf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über ein Cookie-Banner individuell über die Verwendung von Cookies zu entscheiden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen über Ihre Nutzung unserer Website enthalten.

 

Cookies ermöglichen es uns, unsere Website nutzerfreundlich und individuell zu gestalten. Sie helfen uns außerdem, die Nutzung unserer Website zu analysieren, die Effektivität von Marketingmaßnahmen zu bewerten und Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen – mit dem Ziel, unser digitales Angebot kontinuierlich zu optimieren.

 

Cookie-Einstellungen im Browser

 

Sie können Cookies jederzeit in Ihrem Webbrowser deaktivieren oder einschränken:

 

  • Safari: Einstellungen » Datenschutz » Cookies blockieren

  • Google Chrome: Einstellungen » Datenschutz und Sicherheit » Cookies und andere Websitedaten

 

Bitte beachten Sie, dass durch das Deaktivieren bestimmter Cookies einzelne Funktionen der Website möglicherweise nur eingeschränkt verfügbar sind.

 

Kategorien der verwendeten Cookies

 

Unsere Website nutzt Cookies, die in vier Kategorien unterteilt sind:

 

Kategorie 1 – Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind für den technischen Betrieb der Website notwendig. Sie ermöglichen sicherheitsrelevante Funktionen, Systemüberwachung, Fehlerdiagnose, Identitätsprüfung und Netzwerkmanagement. Eine Deaktivierung ist nicht möglich, da die Website ohne diese Cookies nicht funktionsfähig wäre.

 

Kategorie 2 – Marketing-Cookies

Diese Cookies helfen uns, auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zu analysieren, wie Besucher unsere Website nutzen und wie effektiv unsere Marketingmaßnahmen sind. Sie ermöglichen auch die Ausspielung personalisierter Inhalte.

 

Kategorie 3 – Funktionsbezogene Cookies

Diese Cookies speichern von Ihnen gewählte Einstellungen (z. B. Sprache, Region, Schriftgröße) und helfen, Ihnen eine personalisierte Nutzererfahrung zu bieten. Sie werden ebenfalls nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.

 

Kategorie 4 – Analytische Cookies

Diese Cookies erfassen statistische Informationen über die Nutzung unserer Website – etwa, welche Seiten häufig besucht werden, wie lange der Seitenaufbau dauert oder aus welchen Regionen Besucher kommen. Auch diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung. Die Daten werden anonymisiert verarbeitet und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Wir führen diese Informationen nicht mit anderen Daten zusammen und nutzen sie ausschließlich zur Verbesserung unserer Angebote.

Datenerhebung Telefon & Persönlich

Sie haben die Möglichkeit, mit uns telefonisch oder persönlich – z. B. im Rahmen von Meetings oder Beratungsgesprächen – in Kontakt zu treten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO die von Ihnen bereitgestellten Kontaktdaten sowie die im Gespräch übermittelten Informationen.

 

Die Verarbeitung erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, zur weiteren Kommunikation sowie zur möglichen Vorbereitung oder Durchführung vertraglicher Leistungen. Darüber hinaus behalten wir uns vor, diese Informationen zur effizienteren Bearbeitung zukünftiger, thematisch verwandter Anfragen vorübergehend zu speichern.

Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Informationen darüber wünschen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen – insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern –, können Sie uns jederzeit unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren:

 

info@go-blackline.de

 

Wir bemühen uns, alle Datenschutzanfragen innerhalb von fünf Werktagen zu beantworten. Sollte Ihre Anfrage komplexer sein oder weitere Informationen erfordern, informieren wir Sie entsprechend über den Bearbeitungsstand.

 

Sollten Sie Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge zu unserem Umgang mit Datenschutzthemen haben, prüfen wir diese sorgfältig und setzen entsprechende Maßnahmen bei nächster Gelegenheit um.

bottom of page